Meine Motivation – meine Ziele als Bürgermeister

Meine Motivation

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Freunde und Unterstützer, ich bin seit 2002 im Marktgemeinderat vertreten. In der Zeit von 2008 bis 2014 repräsentierte ich die Marktgemeinde als zweiter Bürgermeister und es war mir eine sehr große Ehre.

Bei der letzten Kommunalwahl erreichte ich mit über 2200 Stimmen, nach unserem ersten Bürgermeister Ottmar Hirschbichler, die meisten Wählerstimmen aller Markträte.

Vor sechs Jahren waren also die Wähler*innen mit meinem Engagement sehr zufrieden und honorierten dies, indem sie mir so viele Stimmen gaben.

Weil mein Engagement nicht nachgelassen hat und ich für eine bürgernahe, soziale, nachhaltige und transparente Kommunalpolitik stehe, bitte ich als Kandidat der „GEMEINSCHAFT ENGAGIERTER BÜRGER (GEB) um die Zustimmung der Wählerinnen und Wähler, mich zum 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Wallersdorf, am 15. März 2020, zu wählen.

Mich hat es nie gereizt, in einer Partei Karriere zu machen, mich hat es nie gereizt auf Bundes- oder Landesebene ein Mandat anzustreben.

Für mich stand immer eines fest:

Nur die Kommunalpolitik! Das ist für mich die direkteste Form für den Bürger, die Vereine, die Menschen vor Ort da zu sein.

Etwas zu bewegen – mitzugestalten in unserer Gemeinde!

Ich bin mit der Kommunalpolitik aufgewachsen, denn auch mein Vater war sehr lange als Gemeinderat der ehemaligen Gemeinde Ettling und als Marktrat von Wallersdorf aktiv.

Ich habe dies aufgesogen, mich intensiv mit meinem Vater darüber ausgetauscht, diskutiert und debattiert, manchmal auch hart in der Sache gestritten. Das hat mich geprägt und meine Leidenschaft, schon im Jugendalter, für die Gemeindepolitik erweckt.

„Wenn du was erreichen oder ändern willst, wenn du mitreden willst, dann setze dich dafür ein, dann engagiere dich, dann stelle dich zur Wahl“, wahre Worte meines Vaters, die ich beherzige.

Und meine Ideale sind, für die ich einstehe, für die ich das Beste geben werde,

  • eine liebens- und lebenswerte
  • eine bürgernahe und transparente
  • eine gerechte und vor allem soziale
  • eine wirtschaftlich gut aufgestellte
  • und eine zukunftsweisende, nachhaltige Gemeindepolitik.

Persönlich wünsche ich mir von der Kommunalpolitik, dass wir mehr miteinander statt gegeneinander agieren.

Dass wir nicht nur Probleme ansprechen, mit dem Finger darauf zeigen was nicht gut läuft, sondern gemeinsam nach Lösungen und Verbesserungen suchen.

Deshalb auch, die Liste GEB – die GEMEINSCHAFT ENGAGIERTER BÜRGER.

Die Aufgabe eines Bürgermeisters muss sein

  • dass er moderiert und motiviert
  • dass er Ideen und Ziele abfragt
  • dass er Interessen zusammenführt und gute Kompromisse anstößt
  • dass er aber auch in schwierigen Situationen den Mut hat, eine Entscheidung zu treffen.

Seine Aufgabe ist es, mit den Menschen, mit den Bürgern, mit den Vereinen, den Unternehmern und Gewerbetreibenden, mit den kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zusammen mit dem Marktgemeinderat, unsere Gemeinde zu gestalten.

Uns allen wünsche ich, dass das Gemeinwohl über Einzel- oder Gruppeninteressen steht, denn Demokratie lebt von Menschen, die sich engagieren.

Das Schöne an der „kleinen Politik“ ist, jeder kann dabei sein, jeder kann mitmachen und erreichte Verbesserungen können im eigenen Lebensumfeld, praktisch direkt vor der Haustüre, erlebt werden.

So sehe ich es für mich als Selbstverständnis an, das Bürgermeisteramt zu führen, so sehe ich mich als 1. Bürgermeister von Wallersdorf, wenn Sie mich wählen.

Und ja: Ich kann Bürgermeister!

  • durch meine langjährige kommunalpolitische Erfahrung – fast 18 Jahre im Gemeinderat davon 6 Jahre als stellvertretender Bürgermeister

Ich kann Bürgermeister,

  • durch meine vielfältige berufliche Erfahrung bei kommunalen und staatlichen Bauverwaltungen – gerade in Gemeinden wird viel gebaut und es schadet mit Sicherheit nicht, wenn ein Bürgermeister auch praktische Erfahrungen mit Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Straßen- und Wegebau, mit Hochwasser- und Gewässerschutz, Natur- und Landschaftsschutz, mit Ausschreibungen und Abrechnungen gesammelt hat und es schadet sicher nicht, wenn ein Bürgermeister weiß wie öffentliche Verwaltungen funktionieren.

Ich kann Bürgermeister,

  • durch mein langjähriges ehrenamtliches Engagement in Vereinen, als Vorstand, Beisitzer oder als einfaches Mitglied, weiß ich um die Probleme in Vereinen und die Menschen die sich ehrenamtlich für unsere Gesellschaft einsetzen.
  • weil ich Zuhören kann, die Sorgen und Nöte der Menschen ernst nehme und immer versuche, gemeinsam mit ihnen ihre Probleme zu lösen.

Daher bitte ich am 15. März 2020 um die Zustimmung und Vertrauen der Menschen in unserer Gemeinde.

Mit Ihren Ideen, Erfahrungen und konstruktiver Kritik können wir alle, liebe Bürgerinnen und Bürger, aktiv die Marktgemeinde gestalten!

Ich stehe für einen fairen Wettbewerb um das Amt des Bürgermeisters, denn „Mann“ und „Frau“ muss sich nach den Wahlen an einen Tisch setzen und in die Augen schauen.

Lasst uns gemeinsam geschaffenes erhalten und neues wagen – zusammen mit Ihnen!

Ich kann zwar den Wind nicht ändern, aber ich kann die Segel richtig setzen, damit unsere Gemeinde in die richtige Richtung fährt!

Gemeinsam mit den Bürgern!

Vielen Dank!

Ihr

Franz Aster

Meine Ziele als Bürgermeister

17 Ortsteile – 7000 Einwohner – eine Gemeinde – unsere Heimat!
Gemeinsam unsere Zukunft gestalten!

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

mein Ziel ist es 1. Bürgermeister von unserer schönen Marktgemeinde zu werden und gemeinsam mit Ihnen, unsere Zukunft zu gestalten!

Wir alle haben es selber in der Hand, dass wir ein liebens- und lebenswerter, ein zukunftsorientierter und nachhaltiger, ein weltoffener Marktflecken sind und bleiben!

Als Bürgermeister von Wallersdorf werde ich alles daran setzen, dass wir nach vorne blicken können, ohne das wir die Seele, die Eigenständigkeiten unserer Ortsteile verlieren oder aufgeben. Jeder einzelne Ortsteil hat seine eigene Geschichte und Besonderheiten. Diese gilt es aufzuzeigen, zu fördern und zu erhalten!

17 Ortsteile – 7000 Einwohner – eine Gemeinde – unsere Heimat!

Meine Ziele:

Eine bürgernahe und transparente Kommunalpolitik

  • Gemeinderatssitzungen z. B. online live übertragen (wenn der Gemeinderat zustimmt und die technischen und rechtlichen Voraussetzungen geklärt sind).
  • Sitzungsprotokolle (öffentlicher Teil) auf der Homepage der Marktgemeinde veröffentlichen.
  • Mehr Online-Formulare für die Bürger zur Verfügung stellen.
  • Regelmäßige Bürgersprechstunden – einen Bürgerstammtisch in den Ortsteilen einführen.
  • Ein Ideen- und Zukunftsforum gründen mit den Bürgern – wie kann sich der Bürger einbringen.
  • Bei sehr großen geplanten Industrieansiedlungen – Industrie- und Baugebieten, die Bürger (Betroffenen) viel früher über die Auswirkungen (Vor- und Nachteile) informieren und mit in die Planungsphase einbinden.
  • Regelmäßige Treffen mit den Kinder-, Jugend- und Seniorengruppen, Mutter-Kind-Gruppen, Elternbeiräten um Verbesserungs- und Lösungsvorschläge gemeinsam zu entwickeln.
Austausch mit den Elternbeiräten

Eine zukunftsweisende, nachhaltige und ökologische Kommunalpolitik

  • Reduzierung des Flächenverbrauchs durch Reaktivierung leerstehender Gewerbeobjekte und brachliegender Gewerbeflächen.
  • Innenentwicklung in den Ortsteilen durch Nachverdichtung der Bebauung vorantreiben. Leerstehende Wohnhäuser und Flächen wieder einer Nutzung zuführen.
  • Kommunale Energieberatung für die Bürger und Bauwerber anbieten.
  • Energiecoaching – weitere sinnvolle Energieoptimierung (Einsparung) in allen öffentlichen Gebäuden und Verkehrsräumen.
  • In (Neu-)Baugebieten auf mehr regenerative Energieformen setzen (PV-Anlagen, Nahwärmeversorgung, Blockheizkraftwerke).
  • „Energiewende von Bürgern für Bürger“
  • Ladesäuleninfrastruktur aufbauen für die E-Mobilität.
  • Mehr Blühflächen in den Ortsteilen anlegen und unsere Natur besser schützen für die nachfolgenden Generationen.

Eine soziale und kulturelle Kommunalpolitik

  • Bürgerbus (Ruftaxi) für ältere / benachteiligte Menschen in den Gemeindeortsteilen anbieten, die nicht mehr mobil sind.
  • Sozialer (kommunaler-genossenschaftlicher) Wohnungsbau.
  • Neue Wohnformen anbieten und fördern (Wohngruppen, Mehrgenerationenhäuser, betreutes Wohnen).
  • Der Jugend einen Platz geben (Jugendzentrum).
  • Ein Bürgerhaus, wo sich Jung und Alt treffen kann.
  • Genügend KITA- und Kindergartenplätze zur Verfügung stellen und frühzeitiger auf den Bedarf reagieren.
  • Ganztagesbetreuung in der KITA und im Kindergarten sowie Schule ausbauen.
  • Regelmäßiger Austausch mit den Jugend- und Seniorengruppen, mit den Mutter-Kind-Gruppen und Elternbeiräten um gemeinsam Ideen zu entwickeln.
  • Barrierefreiheit für unsere Senioren und benachteiligte Mitbürger schaffen.
  • Gefahrenstellen im öffentlichen Bereich und Straßenverkehr für unsere Kinder minimieren oder beseitigen.
  • Förderung des Ehrenamtes durch eine kommunale Ehrenamtskarte mit Einkaufsvorteilen im Gemeindebereich.
  • Mittelfristig auch ein kulturelles Zentrum für Musik- und Konzertveranstaltungen, für Theateraufführungen und Kunstausstellungen verwirklichen.

Wachstum unserer Gemeinde durch eine wirtschaftlich gesunde Kommunalpolitik

  • Nicht alles um jeden Preis in und um Wallersdorf verwirklichen und nicht nur den Interessen von großen Investoren nachgeben.
  • Auch Mittelständlern und kleineren Gewerbetreibenden Flächen und Objekte zur Verfügung zu stellen.
  • Eine kommunale/regionale Wirtschaftsförderung entwickeln und anbieten.
  • Ein vielfältiges und breites Angebot an Nahversorgung schaffen und fördern (Regionalität).
  • Gründung von Bürgergenossenschaften anstoßen und fördern:
    • Die Bürger sollen sich in unserer Gemeinde finanziell beteiligen können, beim Wohnungsbau und / oder bei der Energie- und Nahwärmeversorgung / Mieterstrom
      • Bürger- Energiegenossenschaften
      • Bürger-Wohnungsbaugenossenschaften
  • Energiewende von Bürgern für Bürger!
PV Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und großen Industriehallen

Packen wir es gemeinsam an!

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

unser aller und mein Ziel, wird es sein,

  • dass wir unsere Gemeindefinanzen weiterhin in Ordnung halten
  • dass wir unsere Schule und unsere Kindergärten in einem Top Zustand halten und viel früher auf den zukünftigen Bedarf reagieren
  • dass wir attraktiv für junge Menschen und Familien sind,
    • durch ein vielfältiges Angebot an Nahversorgung
    • Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, medizinischer Versorgung und an ein Angebot in kultureller Hinsicht
  • dass wir attraktiv für Gewerbetreibende und Unternehmen sind, durch Anreize bei uns zu investieren
  • dass wir lebenswert für ältere und alteingesessene Mitbürger sind,
    • durch Barrierefreiheit, ihre Mobilität und dadurch ihre Teilnahme an der Gesellschaft sichern neue Wohnformen entwickeln
  • dass wir unserer Jugend einen Platz im Dorf geben
  • dass wir eine liebenswerte Gemeinde bleiben
    • die Freundschaften, Nachbarschaften, Feste und Feierlichkeiten pflegen
  • dass wir unsere Vereine und die ehrenamtlichen, die die Vereinsarbeit leisten, bestmöglich unterstützen
  • dass wir stolz auf unsere Herkunft und auf unsere Ortschaften sind
  • dass wir unsere Natur und Umwelt erhalten, für die nachfolgenden Generationen
  • dass wir das Heimatgefühl stärken
    • Heimat ist nicht der Ort, sondern die Gemeinschaft der Gefühle!
    • Die Merkmale, welche dem Markt Wallersdorf und seinen Ortsteilen seine Identität geben, herausheben
  • und, dass das WIR im Vordergrund steht und nicht das ICH.

Dies alles können WIR nur gemeinsam erreichen – mit den Bürgern – IHR mit mir!

Mit Ihren Ideen, Erfahrungen und konstruktiver Kritik kann ich, zusammen mit Ihnen, aktiv die Marktgemeinde mitgestalten!

Um dies zu schaffen, dafür brauchen ich die Unterstützung der Wähler, von Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Daher bitte ich Sie, als Bürgermeisterkandidat der GEB, sowie die Listenkandidatinnen und -kandidaten der GEB, am 15. März 2020 um das Vertrauen der Menschen in unserer Gemeinde, um Ihre Stimme(n).

Herzlichen Dank im Voraus!

Ihr

Franz Aster